Die Verwaltung gliedert sich in folgende Aufgabenbereiche:
- Ärztlicher Schreibdienst
- Aufnahme
- IT
- Finanzbuchhaltung/Rechnungswesen/Controlling
- Info/Telefonanlage
- Personalwesen
- Pflege-, Sonder-, und Ambulanzgebührenverrechnung
- Archivierung
- Einkauf
Zweitens ist die kaufmännische Abwicklung im Finanz- und Rechnungswesen, die Patientenverwaltung sowie ein funktionierendes Controlling-System zu gewährleisten. In der Finanzbuchhaltung werden jährlich u.a. über 15.000 Eingangsrechnungen verbucht. Eine enge Verbindung besteht zwischen Buchhaltung und Controlling. Controlling umfasst Kostenrechnung und Kontrolle, aber auch Hinterfragung von Leistungszahlen, laufende Budgetkontrolle, Erstellung des Budgets, befasst sich also mit dem Krankenhausverbund als Ganzes, um die Wirtschaftlichkeit im Auge zu behalten.
Der vierte Bereich umfasst die gesamte Ver- und Entsorgung des Krankenhauses mit den notwendigen medizinischen und nicht medizinischen Gütern mit Einkauf und Lagerhaltung. Patienten wundern sich immer wieder, was alles im Laufe eines Tages angeliefert wird an Medikamenten, Verbandstoffen, Behandlungsbedarf, aber auch an Lebensmitteln, Reinigungsmitteln, bis hin zu medizinischen Geräten und Computern. Personal- und Bettwäsche z.B. werden dreimal pro Woche angeliefert und gleichzeitig zur Reinigung abgeholt. Es steckt also eine Menge an logistischer Organisation dahinter, um die notwendigen Güter in entsprechender Qualität und Menge im Hause zu haben.
Weiters sind die Sekretariate der einzelnen Abteilungen (Sekretariat Chirurgie, Orthopädie, Med, Radiologie sowie Ambulanzen) für die gesamte administratorische Arbeit im ärztlichen Bereich zuständig.